Privacy Policy / Cookie Policy

I. Übersicht

Ve­r­ar­beitung­sprozess Aufklärung über Art und Um­fang der Daten­er­he­bung Zweck der Daten­ver­ar­beitung Rechts­grund­lage der Ve­r­ar­beitung Spe­icher­dauer Ihre Rechte
Bere­it­stel­lung der Web­site und Er­stel­lung von Log­files (II.) Beim Aufruf un­serer Web­site wer­den fol­gende Daten gespe­ichert:
  1. In­for­ma­tio­nen über den von Ihnen ver­wen­de­ten Browser­typ und die ver­wen­dete Ver­sion
  2. Ihr Be­trieb­ssys­tem
  3. Ihren In­ter­net-Ser­vice-Provider
  4. Ihre IP-Adresse des
  5. Datum und Uhrzeit des Zu­griffs
  6. Web­sites, von denen Ihr Sys­tem auf un­sere In­ter­net­seite gelangt
  7. Web­sites, die von Ihrem Sys­tem über un­sere Web­site aufgerufen wer­den
Die Daten wer­den in den Log­files un­seres Sys­tems gespe­ichert
Sicherung der Funk­tionsfähigkeit der Web­site

Op­ti­mierung der Web­site und zur Sich­er­stel­lung der Sicher­heit un­serer in­for­ma­tions-tech­nis­chen Sys­teme
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Die Log­files wer­den in der Regel nach 7 Tagen gelöscht Keine Wider­spruchsmöglichkeit
So­cial-Me­dia-Plu­g­ins (III.) Es wer­den keine Daten von uns über die So­cial-Me­dia-Plu­g­ins gespe­ichert Verknüpfung mit sozialen Net­zw­erken - - Keine Wider­spruchsmöglichkeit
Cook­ies (IV.) Durch auf der Web­site ver­wen­dete Cook­ies wer­den fol­gende Daten gespe­ichert:
  1. Eingegebene Such­be­griffe
  2. Häufigkeit von Seit­e­naufrufen
  3. Inanspruch­nahme von Web­site-Funk­tio­nen
Gewährleis­tung der vollen Funk­tionsfähigkeit der Web­site Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Löschung durch Sie Durch Mod­i­fika­tion der Browsere­in­stel­lung können Cook­ies deak­tiviert wer­den
We­b­analyse durch Google An­a­lyt­ics (V.) Fol­gende Daten wer­den durch die Nutzung von An­a­lyt­ics gespe­ichert:
  1. Zwei Bytes Ihrer IP-Adresse (Pseu­do­nymisierung)
  2. Die aufgerufene Web­seite
  3. Die Web­site, von der Sie auf die aufgerufene Web­seite gelangt sind (Re­fer­rer)
  4. Die Un­ter­seiten, die von der aufgerufe­nen Web­seite aus aufgerufen wer­den
  5. Die Ver­weil­dauer auf der Web­seite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Web­seite
Analyse des Sur­fver­hal­tens der Nutzer

Steigerung der Nutzer­fre­und-lichkeit der Web­site
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Löschung sobald die Daten nicht mehr für un­sere Zwecke benötigt wer­den Durch Mod­i­fika­tion der Browsere­in­stel­lung können Cook­ies deak­tiviert wer­den
Dou­bleClick by Google (VI.) Fol­gende Daten wer­den durch die Nutzung von Dou­bleClick er­hoben:
  1. (1) Ihre IP-Adresse
  2. (2) Cookie-Ken­nung
Er­halt von In­for­ma­tio­nen über Ihr Nutzerver­hal­ten oder Ihrer Suchan­fra­gen, um Ange­bote an Ihre In­ter­essen anzu­passen oder gezielt Wer­bung zu schal­ten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Löschung sobald die Daten nicht mehr für un­sere Analy­sezwecke er­forder­lich sind Durch Mod­i­fika­tion der Browsere­in­stel­lun­gen können Cook­ies deak­tiviert wer­den
Reg­istrierung (VII.) Fol­gende Daten wer­den im Rah­men des Reg­istrierung­sprozesses er­hoben:
  1. Vor­nahme
  2. Nach­name
  3. E-Mailadresse
  4. Art der Nutzung des Kon­tos
Im Zeit­punkt der Reg­istrierung wer­den zudem fol­gende Daten gespe­ichert:
  1. Ihre IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit der Reg­istrierung
Bere­i­thal­tung bes­timmter In­halte und Leis­tun­gen auf un­serer Web­site

Erfüllung und Durchführung ver­traglicher und vorver­traglicher Maßnah­men
Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO Löschung sobald die Daten nicht mehr für un­sere Zwecke benötigt wer­den Sie haben das Recht jed­erzeit die Reg­istrierung aufzulösen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Ver­trages oder zur Durchführung vorver­traglicher Maßnah­men notwendig, ist eine Löschung nur möglich, soweit nicht geset­zliche oder ver­tragliche Verpflich­tun­gen einer Löschung ent­ge­gen­ste­hen
Kon­tak­t­for­mu­lar und E-Mail-Kon­takt (VIII.) Fol­gende Daten wer­den mit dem Kon­tak­t­for­mu­lar und der E-Mail-Kon­tak­tauf­nahme gespe­ichert:
  1. Name
  2. Vor­name
  3. Un­ternehmen
  4. Email-Adresse
  5. Tele­fon
  6. Ihre An­frage
Im Zeit­punkt der Ab­sendung der Nachricht wer­den zudem fol­gende Daten gespe­ichert:
  1. IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Reg­istrierung
Eine Weit­er­gabe der Daten an Dritte er­folgt nicht.
Bear­beitung der Kon­tak­tauf­nahme Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Löschung sobald die Daten nicht mehr für un­sere Zwecke benötigt wer­den. Dies ist der Fall, wenn eine Kon­ver­sa­tion mit Ihnen endet. Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit uns per E-Mail zur Löschung Ihrer Daten aufzu­fordern
Soziale Me­dien (IX.) Fol­gende Daten können von uns im Rah­men un­serer So­cial-Me­dia-Pro­file er­hoben wer­den:
  1. Kom­mentare
  2. Nachrichten
  3. Von Ihnen gepostete Bilder
Kom­mu­nika­tion, Förderung des Kun­denkon­takts, In­for­ma­tion über Pro­jekte Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Löschung sobald die Daten nicht mehr für un­sere Auf­be­wahrungszwecke benötigt wer­den Keine Wider­spruchsmöglichkeit

II. De­tails der Ve­r­ar­beitung

Der Schutz Ihrer Daten ist uns übe­raus wichtig. Aus diesem Grund möchten wir Sie in dieser Daten­schutzerklärung über Art, Um­fang und Zweck der Er­he­bung und Ver­wen­dung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten auf dieser Web­site, auf un­seren So­cial-Me­dia-Kanälen und bei Be­nutzung un­serer App in­formieren.

1. Name und An­schrift des Ve­r­ant­wortlichen

Der Ve­r­ant­wortliche im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung und an­derer na­tionaler Daten­schutzge­setze der Mit­gliedsstaaten sowie son­stiger daten­schutzrechtlicher Bes­tim­mungen.

squarelovin
An­chor Media GmbH
Bu­dapester Straße 45
20253 Ham­burg
Tel.: 040 / 537978200
E-Mail: privacy@​squarelovin.​com
Web­site: squarelovin.​com

III. All­ge­meines zur Daten­ver­ar­beitung

1. Um­fang der Ve­r­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten

Wir er­heben und ve­r­ar­beiten Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bere­it­stel­lung einer funk­tionsfähigen Web­site und Ap­p­lika­tion auf mo­bilen Endgeräten sowie un­serer son­sti­gen In­halte und Leis­tun­gen er­forder­lich ist. Die Er­he­bung und Ve­r­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten von Ihnen er­folgt nach Ihrer Ein­willi­gung oder wenn die Ve­r­ar­beitung der Daten durch geset­zliche Vorschriften ges­tat­tet ist.

2. Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten

  1. Art. 6 Abs. 1 lit. a Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) ist Rechts­grund­lage, soweit Sie in die Ve­r­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten eingewil­ligt haben.
  2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die vorver­traglichen Maßnah­men und zur Erfüllung eines Ver­trages mit Ihnen ve­r­ar­beitet wer­den.
  3. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist Rechts­grund­lage, soweit eine Ve­r­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich­tung er­forder­lich ist, der unser Un­ternehmen un­ter­liegt.
  4. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist Rechts­grund­lage soweit die Ve­r­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten In­ter­esses un­seres Un­ternehmens oder eines Drit­ten er­forder­lich ist und Ihre In­ter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heiten dieses In­ter­esse nicht überwiegen.
  5. Weit­ere Rechts­grund­la­gen können sich aus Art. 6, Art. 9 DSGVO und dem Bun­des­daten­schutzge­setz und dem ham­bur­gis­chen Lan­des­daten­schutzge­setz ergeben.

IV. Datenlöschung und Spe­icher­dauer

Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht oder ges­perrt, sobald der Zweck der Spe­icherung entfällt. Eine Spe­icherung kann darüber hin­aus er­fol­gen, wenn dies durch europäische oder na­tionale Gesetze, Verord­nun­gen, oder son­sti­gen Vorschriften, denen wir un­ter­liegen, vorge­se­hen ist. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten er­folgt auch dann, wenn eine durch die genan­nten Nor­men vorgeschriebene Spe­icher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Er­forder­lichkeit zur weit­eren Spe­icherung der Daten für einen Ver­tragsab­schluss oder eine Ver­tragserfüllung besteht.

V. Stand und Änderung dieser Daten­schutzerklärung

Diese Daten­schutzerklärung hat den Stand Mai 2018 und ist die ak­tuell gültige Fas­sung. Durch Weit­er­en­twick­lung un­serer Web­seite, un­serer Ange­bote, un­serer Apps für mo­bile Endgeräte, auf­grund von geänderter geset­zlicher oder behördlicher Vor­gaben oder durch Rechtsweit­er­en­twick­lung, kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutzerklärung zu ändern. Die jew­eils ak­tuelle Daten­schutzerklärung kann auf un­serer Web­seite von Ihnen abgerufen und aus­ge­druckt wer­den.

VI. Bere­it­stel­lung der Web­site und Er­stel­lung von Log­files

Die Er­he­bung und Ve­r­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ist zwin­gend er­forder­lich damit Sie die Web­seite nutzen können. Bei jedem Aufruf un­serer In­ter­net­seite er­fasst unser Sys­tem au­toma­tisiert Daten und In­for­ma­tio­nen des aufrufenden Rech­n­ers. Eine Spe­icherung dieser Daten zusam­men mit an­deren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen findet nicht statt. Tech­nisch zwin­gend er­forder­lich ist, dass für die Dauer der Sitzung die IP-Adresse des Rech­n­ers von dem aus die Verbindung hergestellt wird ve­r­ar­beitet wird. Die Spe­icherung in Log­files er­folgt, um die Funk­tionsfähigkeit der Web­site sicherzustellen. Zudem di­enen uns die Daten zur Op­ti­mierung der Web­site und zur Sich­er­stel­lung der Sicher­heit un­serer in­for­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme. Eine Auswer­tung der Log­files zu Mar­ket­ingzwecken er­folgt nicht.

Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung der Daten und der dazugehörigen Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes In­ter­esse an der Daten­ver­ar­beitung liegt in den vor­ge­nan­nten Zwecken.

Die Daten wer­den gelöscht, wenn die jew­eilige Sitzung been­det ist. Log­files wer­den spätestens nach sieben Kalen­derta­gen gelöscht. Wir ve­r­ar­beiten die Log­files möglicher­weise für einen längeren Zeitraum, anonymisieren dann aber Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten so dass keine Verknüpfung der Daten mit Ihnen mehr möglich ist.

Bei jedem Aufruf un­serer In­ter­net­seite er­fasst unser Sys­tem au­toma­tisiert Daten und In­for­ma­tio­nen vom Com­put­er­sys­tem des aufrufenden Rech­n­ers.

Die Er­fas­sung der Daten zur Bere­it­stel­lung der Web­site und die Spe­icherung der Daten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­seite zwin­gend er­forder­lich. Es besteht fol­glich seit­ens des Nutzers keine Wider­spruchsmöglichkeit.

VII. So­cial-Me­dia-Plu­g­ins

1. Welche Plu­g­ins wer­den gesetzt?

Wir ver­wen­den auf un­seren In­ter­net­seiten die fol­gen­den so­ge­nan­nten So­cial-Plu­g­ins, die Sie in der Regel an dem jew­eili­gen Net­zw­erk-Logo des An­bi­eters, ggf. ergänzt um ein Pik­togramm erken­nen. Nor­maler­weise führen So­cial-Plu­g­ins dazu, dass jeder Be­sucher einer In­ter­net­seite so­fort von diesen Di­en­sten mit seiner IP-Adresse er­fasst wird und seine weit­eren Ak­tivitäten im In­ter­net pro­tokol­liert wer­den. Das passiert selbst dann, wenn der An­wen­der gar nicht auf eine entsprechende So­cial-Plu­gin-Schaltfläche klickt.

Um das zu ver­hin­dern nutzen wir die An­wen­dung Shar­iff. Dank Shar­iff stellen die auf un­seren In­ter­net­seiten ver­wen­de­ten So­cial-Plu­g­ins den di­rek­ten Kon­takt zwis­chen dem Be­treiber des sozialen Net­zw­erks und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf die jew­eilige So­cial-Plu­gin Schaltfläche klicken. Weit­ere In­for­ma­tio­nen zu Shar­iff er­hal­ten Sie unter: http://​m.​heise.​de/​ct/​artikel/​Shariff-​Social-​Media-​Buttons-​mit-​Datenschutz-​2467514.​html.

a. Face­book

Auf un­seren In­ter­net­seiten sind Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Face­book (Face­book Inc., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, Cal­i­for­nia, 94025, USA) in­te­gri­ert. Die Face­book-Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem "Like-But­ton" ("Gefällt mir") auf un­serer In­ter­net­seite. Wenn Sie auf das Plu­gin klicken, wird über dieses eine di­rekte Verbindung zwis­chen Ihrem Browser und dem Face­book-Server hergestellt. Face­book erhält dadurch die In­for­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse un­sere Seite be­sucht haben. Wenn Sie den Face­book "Like-But­ton" anklicken während Sie in Ihrem Face­book-Ac­count ein­gel­oggt sind, können Sie die In­halte un­serer In­ter­net­seiten auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Be­such un­serer In­ter­net­seiten Ihrem Be­nutzerkonto zuord­nen. Wir weisen da­rauf hin, dass wir als An­bi­eter der In­ter­net­seiten keine Ken­nt­nis vom In­halt der übermit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Face­book er­hal­ten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Face­book den Be­such un­serer Seiten Ihrem Face­book-Nutzerkonto zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Be­nutzerkonto aus.

b. In­sta­gram

Auf un­seren In­ter­net­seiten sind Funk­tio­nen des Di­en­stes In­sta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die In­sta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, CA, 94025, USA in­te­gri­ert. Wenn Sie in Ihrem In­sta­gram - Ac­count ein­gel­oggt sind, können Sie durch Anklicken des In­sta­gram - But­tons die In­halte un­serer Seiten mit Ihrem In­sta­gram - Pro­fil ver­linken. Dadurch kann In­sta­gram den Be­such un­serer In­ter­net­seiten Ihrem Be­nutzerkonto zuord­nen. Wir weisen da­rauf hin, dass wir als An­bi­eter der In­ter­net­seiten keine Ken­nt­nis vom In­halt der übermit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch In­sta­gram er­hal­ten. Weit­ere In­for­ma­tio­nen hi­erzu finden Sie in der Daten­schutzerklärung von In­sta­gram: http://​instagram.​com/​about/​legal/​privacy/.

2. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung

Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung der Daten durch So­cial-Plug-Ins durch die So­cial-Me­dia-Un­ternehmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. De­tails der Daten­er­he­bung durch So­cial-Me­dia-Plu­g­ins

Da es uns nicht möglich ist, zu erken­nen wie die So­cial-Me­dia-Un­ternehmen mit den über die Plu­g­ins er­hobe­nen Daten ver­fahren, ver­weisen wir an dieser Stelle auf die Daten­schutzerklärun­gen der jew­eili­gen Un­ternehmen. Auskünfte über Zweck, Dauer der Spe­icherung sowie Wider­spruchs- oder Be­sei­t­i­gungsmöglichkeiten der er­hobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten sind uns dem­nach nicht möglich.

VIII. Ver­wen­dung von Cook­ies

Un­sere Web­seite ver­wen­det Cook­ies. Bei Cook­ies han­delt es sich um Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er­sys­tem gespe­ichert und ve­r­ar­beitet wer­den. Ein Cookie enthält eine charak­ter­is­tis­che Ze­ichen­folge, die eine ein­deutige Iden­ti­fizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Web­site ermöglicht. Wir set­zen diese Cook­ies ein, um un­sere Web­site nutzer­fre­undlicher zu gestal­ten. Einige El­e­mente un­serer In­ter­net­seite er­fordern es, dass der aufrufende Rech­ner auch nach einem Seit­en­wech­sel iden­ti­fiziert wer­den kann.

Wir ver­wen­den auf un­serer Web­site darüber hin­aus Cook­ies, die eine Analyse des Sur­fver­hal­tens der Nutzer ermöglichen. Cook­ies wer­den auf dem Rech­ner von Ihnen gespe­ichert und von diesem an un­serer Seite übermit­telt. Daher haben Sie auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem In­ter­net­browser können Sie die Übertra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies können jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann auch au­toma­tisiert er­fol­gen. Wer­den Cook­ies für un­sere Web­site deak­tiviert, können möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lumfänglich genutzt wer­den.

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch notwendi­ger Cook­ies ist, die Nutzung von Web­sites für die Sie zu vere­in­fachen. Für einige Funk­tio­nen un­serer Web­seite ist es er­forder­lich, dass Ihr Rech­ner auch nach einem Seit­en­wech­sel wieder­erkannt wird. Die Ver­wen­dung der Analyse-Cook­ies er­folgt zu dem Zweck, die Qualität un­serer Web­site und ihre In­halte zu verbessern. Durch die Analyse-Cook­ies er­fahren wir, wie die Web­site genutzt wird und können so unser Ange­bot stetig op­ti­mieren.

Die durch tech­nisch notwendige Cook­ies er­hobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen wer­den nicht zur Er­stel­lung von Nutzer­pro­filen ver­wen­det. Die durch Analyse-Cook­ies von Ihnen er­hobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch tech­nis­che Vorkehrun­gen pseu­do­nymisiert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zu Ihnen nur er­schw­ert möglich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit son­sti­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen gespe­ichert.

Beim Aufruf un­serer Web­site wer­den Sie durch ein In­foban­ner über die Ver­wen­dung von Cook­ies zu Analy­sezwecken in­formiert und können dieser ausdrück­lich zus­tim­men. Des Weit­eren wer­den sie auf diese Daten­schutzerklärung ver­wiesen. Es er­folgt in diesem Zusam­men­hang auch ein Hin­weis da­rauf, wie die Spe­icherung von Cook­ies nach vo­r­ange­gan­gener Ein­willi­gung in den Browsere­in­stel­lun­gen un­ter­bun­den wer­den kann.

Die Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung tech­nisch notwendi­ger Cook­ies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung aller weit­eren Cook­ies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – soweit eine Ein­willi­gung von Ihnen vor­liegt – und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

IX. We­b­analyse durch Google An­a­lyt­ics

1. Um­fang der Ve­r­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten

Wir nutzen auf un­serer Web­site das Open-Source-Soft­ware-Tool Google An­a­lyt­ics zur Analyse des Sur­fver­hal­tens un­serer Nutzer. Die Soft­ware setzt einen Cookie auf Ihrem Rech­ner (zu Cook­ies siehe weiter unten). Google ist unter dem Pri­vacy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bi­etet hi­er­durch eine Garantie, das europäische Daten­schutzrecht einzuhal­ten (https://​www.​pri​vacy​shie​ld.​gov/-​participant?​id=a2z​t000​0000​01L5​AAI&​sta​tus=Act​ive). Wer­den Einzel­seiten un­serer Web­site aufgerufen, so wer­den, fol­gende Daten gespe­ichert:

  1. Zwei Bytes Ihrer IP-Adresse (Pseu­do­nymisierung)
  2. Die aufgerufene Web­seite
  3. Die Web­site, von der Sie auf die aufgerufene Web­seite gelangt sind (Re­fer­rer)
  4. Die Un­ter­seiten, die von der aufgerufe­nen Web­seite aus aufgerufen wer­den
  5. Die Ver­weil­dauer auf der Web­seite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Web­seite

Die Soft­ware läuft dabei auss­chließlich auf den Servern un­serer Web­seite. Eine Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten findet nur dort statt. Eine Weit­er­gabe der Daten an Dritte er­folgt nicht. Es wird da­rauf hingewiesen, dass ein entsprechen­der Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag mit dem Ve­r­ar­beiter der Daten geschlossen wurde.

2. Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten

Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

X. Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die Ve­r­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Sur­fver­hal­tens. Wir sind in durch die Auswer­tung der gewonnenen Daten in der Lage, In­for­ma­tio­nen über die Nutzung der einzel­nen Kom­po­nen­ten un­serer Web­seite zusam­men­zustellen. Dies hilft uns dabei un­sere Web­seite und deren Nutzer­fre­undlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse wird Ihrem In­ter­esse am Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten hin­re­ichend Rech­nung ge­tra­gen.

XI. Dauer der Spe­icherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für un­sere Zwecke nicht mehr benötigt wer­den.

In un­serem Fall ist dies nach 7 Tagen der Fall.

XII. Wider­spruchs- und Be­sei­t­i­gungsmöglichkeit

Cook­ies wer­den auf Ihrem Rech­ner gespe­ichert und von Ihnen an un­serer Seite übermit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem In­ter­net­browser können Sie die Übertra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies können jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann auch au­toma­tisiert er­fol­gen. Wer­den Cook­ies für un­sere Web­site deak­tiviert, können möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lumfänglich genutzt wer­den.

Wir bi­eten Ihnen auf un­serer Web­site die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analy­sev­er­fahren. Hi­erzu müssen Sie dem entsprechen­den https://​policies.​google.​com/?​hl=de, https://​support.​google.​com/​analytics/-​answer/​6004245?​hl=de fol­gen. Auf diese Weise wird ein weit­erer Cookie auf Ihrem Sys­tem gesetzt, der un­serem Sys­tem sig­nal­isiert, Ihre Daten nicht zu spe­ich­ern. Löschen Sie den entsprechen­den Cookie zwis­chen­zeitlich vom eige­nen Sys­tem, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut set­zen.

XIII. Dou­bleClick

Wir nutzen Dou­bleClick by Google zur Darstel­lung und Op­ti­mierung un­serer Wer­beanzeigen. Dou­bleClick ist eine Di­en­stleis­tung der Google Inc., 1600 Am­phithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA ("Google"). Dou­bleClick by Google ver­wen­det Cook­ies um Ihnen für Sie rel­e­vante Anzeigen zu präsen­tieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseu­do­nyme Iden­ti­fika­tion­snum­mer (ID) zu­ge­ord­net, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser einge­blendet und welche Anzeigen aufgerufen wur­den. Die Cook­ies en­thal­ten keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen. Die Ver­wen­dung der Dou­bleclick-Cook­ies ermöglicht Google und seinen Part­ner-Web­sites lediglich die Schal­tung von Anzeigen auf Basis vorheriger Be­suche auf un­serer oder an­deren Web­sites im In­ter­net. Die durch die Cook­ies erzeugten In­for­ma­tio­nen wer­den von Google zur Auswer­tung an einen Server in den USA übertra­gen und dort gespe­ichert. Google ist Pri­vacy Shield Zer­ti­fiziert (https://​www.​pri​vacy​shie​ld.​gov/​participant?​id=a2z​t000​0000​01L5​AAI&​sta​tus=Act​ive).

Eine Übertra­gung der Daten durch Google an Dritte findet auf­grund geset­zlicher Vorschriften oder im Rah­men der Auf­trags­daten­ver­ar­beitung statt.

Weit­ere In­for­ma­tio­nen finden Sie hier: https://​policies.​google.​com/​tec​hnol​ogie​s/​ads?​hl=de.

Sie können die Er­fas­sung der durch die Cook­ies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site­be­zo­ge­nen Daten an Google sowie die Ve­r­ar­beitung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link (https://​www.​google.​com/​settings/​ads/​onweb/) unter dem Punkt Dou­bleclick-Deak­tivierungser­weiterung verfügbare Browser-Plu­gin herun­ter­laden und In­stal­lieren.

XIV. Reg­istrierung

1. Beschrei­bung und Um­fang der Daten­ver­ar­beitung

Auf un­serer In­ter­net­seite bi­eten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe per­so­n­en­be­zo­gener Daten zu reg­istri­eren. Die Daten wer­den dabei in eine Eingabe­maske eingegeben und an uns übermit­telt und gespe­ichert. Eine Weit­er­gabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Ihre Reg­istrierung ist für das Bere­i­thal­ten bes­timmter In­halte und Leis­tun­gen auf un­serer Web­site er­forder­lich und dient zur Erfüllung eines Ver­trages mit Ihnen oder zur Durchführung vorver­traglicher Maßnah­men.

Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Er­re­ichung des Zweckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­forder­lich sind. Wenn Sie den Reg­istrierungsvor­gang ab­brechen, wer­den die Daten un­verzüglich gelöscht, in allen an­deren Fällen wer­den die Daten ve­r­ar­beitet bis alle Ver­traglichen Ansprüche erfüllt sind und die geset­zlichen Verjährungs- und Auf­be­wahrungspflichten abge­laufen sind. Danach wer­den die Daten gelöscht.

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit, die Reg­istrierung aufzulösen und die über Sie gespe­icherten Daten können Sie jed­erzeit abändern lassen.

Senden Sie dazu eine E-Mail an: privacy@​squarelovin.​com

Sind die Daten zur Erfüllung eines Ver­trages oder zur Durchführung vorver­traglicher Maßnah­men er­forder­lich, ist eine vorzeit­ige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht ver­tragliche oder geset­zliche Verpflich­tun­gen einer Löschung ent­ge­gen­ste­hen.

XV. Kon­tak­t­for­mu­lar und E-Mail-Kon­takt

Auf un­serer In­ter­net­seite sind mehrere Kon­tak­t­for­mu­lare vorhan­den, die für die elek­tro­n­is­che Kon­tak­tauf­nahme genutzt wer­den können. Nutzen Sie diese Möglichkeit, so wer­den die zu großen Teilen frei­willig anzugeben­den Daten von uns ve­r­ar­beitet.

Für die Ve­r­ar­beitung der Daten wird im Rah­men des Ab­sende­vor­gangs Ihrer Nachricht auf diese Daten­schutzerklärung ver­wiesen.

Al­ter­na­tiv ist eine Kon­tak­tauf­nahme über die bere­it­gestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall wer­den die mit der E-Mail übermit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen gespe­ichert. Für das Abrufen der persönlichen Ab­fuhrdaten genügen die Eingabe der Straße und der Haus­num­mer.

Es er­folgt in diesem Zusam­men­hang keine Weit­er­gabe der Daten an Dritte.

Zweck der Ve­r­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ist die Bear­beitung der Kon­tak­tauf­nahme.

Die son­sti­gen während des Ab­sende­vor­gangs ve­r­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten di­enen dazu, einen Miss­brauch des Kon­tak­t­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit un­serer in­for­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme sicherzustellen.

Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder durch das Kon­tak­t­for­mu­lar übermit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielt die Kon­tak­tauf­nahme auf den Ab­schluss eines Ver­trages ab, so ist zusätzliche Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten wer­den gelöscht, wenn die jew­eilige Kom­mu­nika­tion mit Ihnen been­det ist, d.h. wenn sich aus den Umständen ent­nehmen lässt, dass der be­trof­fene Sachver­halt ab­schließend geklärt ist.

Die während des Ab­sende­vor­gangs zusätzlich er­hobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten wer­den spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit, der Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten jed­erzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Kom­mu­nika­tion nicht fort­geführt wer­den.

Alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­tak­tauf­nahme gespe­ichert wur­den, wer­den in diesem Fall gelöscht, soweit keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflichten hierfür vor­liegen.

Senden Sie hierfür bitte eine E-Mail an: privacy@​squarelovin.​com

XVI. On­linepräsen­zen in sozialen Me­dien

Wir un­ter­hal­ten On­linepräsen­zen in­ner­halb sozialer Net­zw­erke und Plat­tfor­men, um dort mit Ihnen zu kom­mu­nizieren und Sie dort über un­sere Leis­tun­gen in­formieren zu können. Beim Aufruf der jew­eili­gen Net­zw­erke und Plat­tfor­men gel­ten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­ver­ar­beitungsrichtlin­ien deren jew­eili­gen Be­treiber. Soweit nicht an­ders im Rah­men un­serer Daten­schutzerklärung angegeben, ve­r­ar­beiten wir Ihre Daten sofern Sie mit uns in­ner­halb der sozialen Net­zw­erke und Plat­tfor­men kom­mu­nizieren, z.B. Beiträge auf un­seren On­linepräsen­zen ver­fassen oder uns Nachrichten zusenden.

XVII. Rechte der be­trof­fe­nen Per­son / In­for­ma­tion­spflichten

Wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Daten von Ihnen ve­r­ar­beitet, sind Sie Be­trof­fener i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegenüber uns zu:

1. Auskun­ft­srecht

Sie können von uns eine Bestäti­gung darüber ver­lan­gen, ob per­so­n­en­be­zo­gene Daten, die Sie be­tr­e­f­fen, von uns ve­r­ar­beitet wer­den.

Liegt eine solche Ve­r­ar­beitung vor, können Sie von uns über fol­gende In­for­ma­tio­nen Auskunft ver­lan­gen:

  1. die Zwecke, zu denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ve­r­ar­beitet wer­den (siehe dazu oben in den jew­eili­gen Ab­schnit­ten die Nr. 3);
  2. die Kat­e­gorien von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, welche ve­r­ar­beitet wer­den (jew­eils Nr. 1);
  3. die Empfänger bzw. die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten of­fen­gelegt wur­den oder noch of­fen­gelegt wer­den;
  4. die ge­plante Dauer der Spe­icherung der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten oder, falls konkrete Angaben hi­erzu nicht möglich sind, Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer (jew­eils Nr. 4);
  5. alle verfügbaren In­for­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten, wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son er­hoben wer­den;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu ver­lan­gen, ob die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten in ein Drit­t­land oder an eine in­ter­na­tionale Or­gan­i­sa­tion übermit­telt wer­den. In diesem Zusam­men­hang können Sie ver­lan­gen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Übermit­tlung un­ter­richtet zu wer­den.

Alle weit­eren Auskun­ft­srechte erfüllen wir in dieser Daten­schutzerklärung.

XVIII. Recht auf Berich­ti­gung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­vollständi­gung gegenüber uns, sofern die ve­r­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die Sie be­tr­e­f­fen, un­richtig oder un­vollständig sind. Wir haben die Berich­ti­gung un­verzüglich vorzunehmen.

XIX. Recht auf Ein­schränkung der Ve­r­ar­beitung

Unter den fol­gen­den Vo­raus­set­zun­gen können Sie die Ein­schränkung der Ve­r­ar­beitung der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen für eine Dauer be­stre­iten, die es dem Ve­r­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;
  2. die Ve­r­ar­beitung un­rechtmäßig ist und Sie die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen;
  3. der Ve­r­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ve­r­ar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese je­doch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Wider­spruch gegen die Ve­r­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben und noch nicht fest­steht, ob die berechtigten Gründe des Ve­r­ant­wortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Ve­r­ar­beitung der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer an­deren natürlichen oder ju­ris­tis­chen Per­son oder aus Gründen eines wichti­gen öffentlichen In­ter­esses der Union oder eines Mit­glied­staats ve­r­ar­beitet wer­den.

Wurde die Ein­schränkung der Ve­r­ar­beitung nach den o.g. Vo­raus­set­zun­gen eingeschränkt, wer­den Sie von uns un­ter­richtet bevor die Ein­schränkung aufge­hoben wird.

XX. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von uns ver­lan­gen, dass die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten un­verzüglich gelöscht wer­den, und wir sind verpflichtet, diese Daten un­verzüglich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:

  1. Die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie er­hoben oder auf son­stige Weise ve­r­ar­beitet wur­den, nicht mehr notwendig.
  2. Sie wider­rufen Ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ve­r­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer an­der­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Ve­r­ar­beitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ve­r­ar­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ve­r­ar­beitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ve­r­ar­beitung ein.
  4. Die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten wur­den un­rechtmäßig ve­r­ar­beitet.
  5. Die Löschung der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staaten er­forder­lich, dem der Ve­r­ant­wortliche un­ter­liegt.
  6. Die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­botene Di­en­ste der In­for­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO er­hoben.

Haben wir die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so tr­e­f­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der verfügbaren Tech­nolo­gie und der Im­ple­men­tierungskosten angemessene Maßnah­men, auch tech­nis­cher Art, um an­dere Ve­r­ant­wortliche, die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ve­r­ar­beiten, darüber zu in­formieren, dass Sie als be­trof­fene Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

b) Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ve­r­ar­beitung er­forder­lich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und In­for­ma­tion;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich­tung, die die Ve­r­ar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staaten, dem der Ve­r­ant­wortliche un­ter­liegt, er­fordert, oder zur Wahrnehmung einer Auf­gabe, die im öffentlichen In­ter­esse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt er­folgt, die dem Ve­r­ant­wortlichen übertra­gen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen In­ter­esses im Bere­ich der öffentlichen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen In­ter­esse liegende Archivzwecke, wis­senschaftliche oder his­torische Forschungszwecke oder für sta­tis­tis­che Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Ab­schnitt a) genan­nte Recht vo­raus­sichtlich die Ver­wirk­lichung der Ziele dieser Ve­r­ar­beitung unmöglich macht oder ern­sthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Weit­ere Aus­nah­men können sich aus europäis­chem Recht dem Recht des Lan­des Ham­burg ergeben.

XXI. Recht auf Un­ter­rich­tung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ve­r­ar­beitung uns gegenüber gel­tend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten of­fen­gelegt haben, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schränkung der Ve­r­ar­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies er­weist sich als unmöglich oder ist mit einem un­verhält­nismäßigen Aufwand ver­bun­den.

Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger un­ter­richtet zu wer­den.

XXII. Recht auf Datenübertrag­barkeit

Sie haben das Recht, die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die Sie bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu er­hal­ten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem an­deren Ve­r­ant­wortlichen ohne Be­hin­derung durch den Ve­r­ant­wortlichen, dem die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten bere­it­gestellt wur­den, zu übermit­teln, sofern

  1. die Ve­r­ar­beitung auf einer Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Ve­r­ar­beitung mith­ilfe au­toma­tisierter Ver­fahren er­folgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu er­wirken, dass die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten di­rekt von uns einem an­deren Ve­r­ant­wortlichen übermit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­heiten und Rechte an­derer Per­so­nen dürfen hi­er­durch nicht beeinträchtigt wer­den.

Das Recht auf Datenübertrag­barkeit gilt nicht für eine Ve­r­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gener Daten, die für die Wahrnehmung einer Auf­gabe er­forder­lich ist, die im öffentlichen In­ter­esse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt er­folgt, die uns übertra­gen wurde.

XXIII. Wider­spruch­srecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ve­r­ar­beitung der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing.

Wir ve­r­ar­beiten die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten danach nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutzwürdige Gründe für die Ve­r­ar­beitung nach­weisen, die Ihre In­ter­essen, Rechte und Frei­heiten überwiegen, oder die Ve­r­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Wer­den die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ve­r­ar­beitet, um Di­rek­twer­bung zu be­treiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ve­r­ar­beitung der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke de­r­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solcher Di­rek­twer­bung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Ve­r­ar­beitung für Zwecke der Di­rek­twer­bung, so wer­den die Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke ve­r­ar­beitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Di­en­sten der In­for­ma­tion­s­ge­sellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruch­srecht mit­tels au­toma­tisierter Ver­fahren auszuüben, bei denen tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen ver­wen­det wer­den.

XXIV. Recht auf Wider­ruf der daten­schutzrechtlichen Ein­willi­gungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutzrechtliche Ein­willi­gungserklärung jed­erzeit zu wider­rufen. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf er­fol­gten Ve­r­ar­beitung nicht berührt.

XXV. Au­toma­tisierte Entschei­dung im Einzelfall ein­schließlich Pro­fil­ing

Sie haben das Recht, nicht einer auss­chließlich auf einer au­toma­tisierten Ve­r­ar­beitung – ein­schließlich Pro­fil­ing – beruhen­den Entschei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung ent­fal­tet oder Sie in ähn­licher Weise er­he­blich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung

  1. für den Ab­schluss oder die Erfüllung eines Ver­trags zwis­chen Ihnen und dem Ve­r­ant­wortlichen er­forder­lich ist,
  2. auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mit­glied­staaten, denen der Ve­r­ant­wortliche un­ter­liegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnah­men zur Wahrung Ihrer Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berechtigten In­ter­essen en­thal­ten oder
  3. mit Ihrer ausdrück­lichen Ein­willi­gung er­folgt.

Allerd­ings dürfen diese Entschei­dun­gen aus dieser Nr. (1) bis (3) nicht auf beson­deren Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnah­men zum Schutz der Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berechtigten In­ter­essen getrof­fen wur­den.

Hin­sichtlich der in dieser Nr. (1) und (3) genan­nten Fälle haben wir angemessene Maßnah­men getrof­fen, um die Rechte und Frei­heiten sowie Ihre berechtigten In­ter­essen zu wahren, wozu min­destens das Recht auf Er­wirkung des Ein­greifens einer Per­son seit­ens des Ve­r­ant­wortlichen, auf Dar­legung des eige­nen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Entschei­dung gehört.

XXVI. Recht auf Beschw­erde bei einer Auf­sichts­behörde

Unbeschadet eines an­der­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschw­erde bei einer Auf­sichts­behörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres Aufen­thalt­sorts, ihres Ar­beit­splatzes oder des Orts des mutmaßlichen Ver­stoßes, zu, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ve­r­ar­beitung der Sie be­tr­e­f­fenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­behörde, bei der die Beschw­erde ein­gere­icht wurde, un­ter­richtet den Beschw­erdeführer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschw­erde ein­schließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Auf­sichts­behörde ist der Ham­bur­gis­che Daten­schutzbeauf­trage.

XXVII. Wahrnehmung Ihrer Rechte

Wollen Sie Ihre Rechte uns gegenüber wahrnehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an privacy@​squarelovin.​com

Stand der squarelovin Daten­schutzerklärung und cookie-pol­icy: 24.05.2018